Dorer

Dorer
Dorier

* * *

Do|rer 〈m. 3Angehöriger eines altgrch. Volksstammes, eines der drei grch. Hauptstämme, urspr. in Thessalien; oV Dorier

* * *

Do|rer usw.:
Dorier usw.

* * *

Dorer,
 
Dori|er, griechisch Dorieis, lateinisch Dores, griechische Stammes- und Dialektgruppe, ursprünglich in Nordwestgriechenland und Epeiros (Epirus) beheimatet. Von dort aus besetzten sie zunächst die Landschaft Doris 1) in Mittelgriechenland und im Verlauf der (neuerdings umstrittenen) dorischen Wanderung seit etwa 1100 v. Chr. auf dem Peloponnes die Argolis, Lakonien, Messenien und das Gebiet am Isthmus von Korinth. Auch ein Teil des südwestlichen Kleinasien (Doris 2) sowie die Inseln Kythera, Thera, Rhodos und Kreta wurden von Dorern besiedelt. Dorische Kolonien waren das spartanische Tarent, Kyrene in Nordafrika sowie Syrakus, Agrigent und Messina in Sizilien. Die Dorer sprachen einen nordwestgriechischen Dialekt (griechische Sprache). Wieweit sich nach der Wanderung noch Züge eines einheitlichen dorischen Stammescharakters erkennen lassen, ist umstritten. Ein dorisches Stammesbewusstsein hat sich kaum vor dem 6. Jahrhundert v. Chr. entwickelt und lässt sich - als Gegensatz zum Ioniertum - literarisch erst im 5. Jahrhundert v. Chr. nachweisen. In dieser Zeit wird auch der einheimische Baustil erstmals als »dorisch« bezeichnet (dorische Ordnung, Säulenordnung).
 
 
Karl O. Müller: Gesch. hellen. Stämme u. Städte, 3 Bde. (21844);
 
Griechenland, die Ägäis u. die Levante während der »Dark Ages« vom 12. bis zum 9. Jh. v. Chr., hg. v. S. Deger-Jalkotzy (Wien 1983);
 C. Brillante: L'invasione dorica oggi, in: Quaderni urbinati di cultura classica, Jg. 45 (Urbino 1984);
 H. Bengtson: Griech. Gesch. (81994).
 

* * *

Do|rer: usw. ↑Dorier usw.
————————
Do|ri|er, Dorer, der; -s, -: Angehöriger eines altgriechischen Volksstammes.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • dorer — [ dɔre ] v. tr. <conjug. : 1> • 1080; lat. imp. deaurare, de aurare, de aurum « or » 1 ♦ Revêtir (un objet, une surface) d une mince couche d or. Dorer de la vaisselle. Dorer la tranche d un livre. Dorer à petits fers, à petits filets.… …   Encyclopédie Universelle

  • dorer — DORER. v. a. Enduire d or moulu, ou couvrir de feuilles d or. Dorer un calice, de la vaisselle, un plafond, des bois de chaises, etc. Dorer un livre sur tranche. Dorer à petits fers, à petits filets. Dorer à plein or. Dorer une pilule. Dorer au… …   Dictionnaire de l'Académie Française 1798

  • dorer — Dorer. v. a. Enduire d or moulu, appliquer des feüilles d or sur du cuivre, de l argent, du bois &c. Dorer une tasse. dorer un calice. dorer de la vaisselle, un platfond, des bois de chaises &c. Dorer un Livre sur trenche. dorer à petits fers.… …   Dictionnaire de l'Académie française

  • dorer — Dorer, quasi Deaurare, Inaurare. Dorer par feu, Incoquere. Doré, Auratus, Inauratus. Doré signifie aucunefois Beau. Venus la dorée, id est, la belle, Ronsard. Ainsi dit Virgile, Venus aurea …   Thresor de la langue françoyse

  • Dorer — (a. Gesch.), so v.w. Dorier …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Dorer [1] — Dorer, s. Dorier …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Dorer [2] — Dorer, Robert, Bildhauer, geb. 13. Febr. 1830 zu Baden im Kanton Aargau, gest. daselbst 12. April 1893, studierte auf der Münchener Kunstakademie und bei Schwanthaler und ging 1848 nach Dresden, um sich unter der Leitung Rietschels und Hähnels… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Dorer — Dorer, s. Dorier …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Dorer [2] — Dorer, Rob., schweiz. Bildhauer, geb. 13. Febr. 1830 in Baden (Aargau), gest. das. 13. April 1893, schuf 1871 das Nationaldenkmal in Genf …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Dorer — Nom rencontré en Alsace Lorraine. C est une variante du bas allemand Dohr(er), qui correspond à l allemand Tor (= porte). Surnom désignant celui qui habite près de la porte d une ville fortifiée, ou encore celui qui a la garde de cette porte …   Noms de famille

  • dorer — (do ré) v. a. 1°   Couvrir d or moulu ou d or en feuilles. Dorer un calice. Dorer à la pile. •   L opulence a doré Jusqu à ta couchette, BÉRANG. Lisette..    Cet homme est fin à dorer, il est très fin, par allusion à l or qui doit être très fin… …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”